Hamburger Abendblatt, 1./2. Juni 1967
Wie im LSD-Rausch geschaffen
In Berlin: Beat-Generation pfeift Beat-Oper aus
In der Beat-Oper links: Hans Hass jun. als
Robinson und Magda von Arent als Sunella. Rechts: David Garrick als Mutant
Alpha.
In Berlin wurde im "Theater des Westens" die "erste Beatoper der Welt" aus der
Taufe gehoben.
Ein pfeifendes, buhendes, lachendes, schimpfendes und ironisch applaudierendes
Publikum bereitete dem Werk ein Begräbnis dritter Klasse.
Es war die Beatgeneration selber, die das Werke zunichte lachte:
Nie zuvor hatte man im Parkett des Hauses in der Kantstraße so viele popfarbene
Miniröcke, extravagante Haarschnitte und skurrile Frisuren gesehen.
Die Beatgeneration war gekommen, sich selber zu feiern und feiern zu lassen.
Sie war vergeblich gekommen, denn das Werk, eine gemeinsame Arbeit der drei
Berliner Bühnen Möbius,
mit dem Titel "Robinson 2000" gibt für eine solche Selbstbestätigung keinerlei
Anlass.
Es wirkt ungefähr so, als wäre es von einer Gruppe im LSD-Rausch rasch
geschaffen worden.
Dramaturgie, Logik und Psychologie sind von der Bühne verbannt; der Kalauer
verdrängt den Witz, Werbeslogans wollen als Pointen begriffen werden.
Was eigentlich auf der Bühne geschah dürfte nicht einmal den 40 Mitwirkenden,
geschweige den Zuschauern restlos klargeworden sein.
Die Handlung, soweit eine Handlung überhaupt aus der Totalkonfusion des
Textbuches exzerpiert werden kann,
stellt sich etwa so dar: Robinson 2000, ein Robinson des
Science-Fiction-Zeitalters, ist auf einer Reise durch die "transzendente
Dimension"
auf einen "Psychoplaneten" verschlagen worden. Auf diesem Planeten herrschen
seltsame Sitten.
Man verspeist dort mit Vorliebe nackte Mädchen, die Bewohner üben sich in
bizarr-orgiastischen Riten.
Die Blumen sind stark alkoholhaltig.
Robinson erwirbt auf dem Planeten die Gunst eines schönen Mädchens, das den
Namen "Merlins Auge" führt.
Sein Versuch, Merlins Auge mit Hilfe einer Gruppe von Wissenschaftlern aus der
transzendenten Dimension
in den guten alten dreidimensionalen irdischen Raum transmittieren zu lassen,
misslingt jedoch, und darüber ist er begreiflicherweise ungehalten.>
Im Spiel sind ferner ein Aztekenschatz und zwei miteinander rivalisierende
Forscherteams.
Das ist alles, was sich zum Libretto des sonderbaren Opus sagen lässt.
Gerd Möbius hat den Szenenwirrwarr in eine hübsche, wenn auch keineswegs
aufregende Beat-Musik getaucht.
Die Voodoos, eine prominente Beat-Band, nahm diese Musik zum Vorwand,
im "Theater des Westens" ein erbarmungsloses Trommelfellmassaker zu
veranstalten.
An der Ausstattung und an der Besetzung war nicht gespart worden, aber "Mister
Applebee" David Garrick, Hans Hass jun., Peter Horton,
Marion Litterscheid und die anderen Darsteller sangen und spielten auf
verlorenen Posten,
quälten sich mühselig durch die Verschrobenheit der Handlung und trugen ihre
Haut und ihre Stimmbänder für eine Sache zu Markte,
die im Grunde nicht die ihre war.
Was auf der Bühne in der Kantstraße in Szene ging, war keine Beat-Oper und noch
nicht einmal ein Science-Fiction-Happening.
Es war ein schlimmer Reinfall.
Hellmuth Kotschenreuther