...
Susan Avilés
(* 1945 als
Utta-Maria de Avilés, † 1. April 2016)
Das schrieb die Presse über sie:
Erst Yoga, dann vor's Mikrofon (Bravo, ca. 1971)
"Das wird die Pop-Entdeckung des Jahres", sagte Abi Ofarim, als er vor
Jahresfrist die 21jährige (verjüngt)
Sekretärin aus
St. Goarshausen am Rhein zum ersten Mal
singen hörte. Freunde hatten ihn auf die talentierte Susan aufmerksam gemacht.
Abi nahm das Mädchen, das einen spanischen Vater und eine deutsche Mutter hat,
unter die Fittiche seiner
Produktionsfirma PROM - und die
clevere Nachwuchssängerin nutzte ihre Chance. Es machte ihr nichts aus,
dass Abi sie erst mal ein Jahr lang "auf Eis" legte.
"In
diesen zwölf Monaten habe ich mehr gelernt als in meinem ganzen bisherigen
Leben", sagt Susan.
Abi brachte seiner Neuentdeckung all
das bei, was sie können musste, um im Showbusiness Erfolg zu haben.
Die harte Arbeit lohnte sich. Susan spricht heute außer Deutsch auch Englisch,
Spanisch und Griechisch;
sie lernte Gitarre spielen, und
trainierte Yogaübungen.
Erst dann durfte sie vors
Mikrofon und ihr ersten Lieder "Eine schöne Welt"
und "Hell wie das Licht" auf Platte aufnehmen.
Inzwischen schreibt die 21jährige Ex-Sekretärin eigene Songtexte. Ihre zweite
Single "Versuch' zu verstehen" ist schon zur
Hälfte eine Eigenproduktion: Text und Melodie stammen von Susan Avilés.
Die Platte ("Frag nicht wann") brachte das Talent
vom Rhein zum ersten Mal auf den Bildschirm - in die ZDF-Hitparade.
"Ich
hoffe im stillen, dass die Nummer ein Hit wird", sagt die zierliche Susan. "Wenn
nicht, versuche ich mein Glück weiterhin als Texterin und Komponistin."
Geboren in St. Goarshausen/Rhein. Vater Spanier, Mutter
Deutsche.
Arbeitete als Sekretärin, wurde von Abi Ofarim
entdeckt und in seiner Firma Prom als Showstar ein Jahr lang ausgebildet.
Gitarrenunterricht, textet und komponiert.
Als Siegerin
unter 40 Mitbewerbern Teilnahme an einem bulgarischen Songfestival.
Spricht deutsch, englisch, spanisch und griechisch.
Siegmund Helms (Hrsg.): Schlager in
Deutschland, 1972, S. 179.
Vom 3. bis 6. Juni 1971 vertrat sie die BRD beim "Golden
Orpheus Festival" in Bulgarien.
EINE
FACHSCHULE FÜR JUNGE POPSÄNGER (Hamburger Abendblatt / 30. Januar 1971 / Emanuel
Eckhard)
Vor zwei Jahren noch machte Abi Ofarim mit viel
Geschick und der Stimme seiner besseren Hälfte Millionen.
Jetzt bezieht er Unterstützung vom Arbeitsamt, das in Deutschland seinesgleichen
sucht.
Münzstraße 7. Ein schmales
baufälliges Haus, unten Ocker, oben verblichenes Grau. Die Tuba im Hofbräuhaus
um die Ecke klingt nach Bierschwemme.
In der Münzstraße 7
treffen sich junge Münchner, die mal einen Joint ziehen wollen, ohne dass jemand
dazwischenfunkt.
Auf der Treppe lagern angetörnte Typen
zuhauf. Der Zugang zum dritten Stock ist ihnen verwehrt. Im dritten Stock ist
PROM.
Vor vier Jahren hatte Abi Ofarim die Idee, eine
Firma zu gründen, in der junge Sänger ausgebildet werden, bevor sie im
Showgeschäft mitmischen.
Jetzt zeichnen sich erste Erfolge
dieses Pop-Institutes ab.
Der ehemalige
Haupt-"Hair"-Darsteller Thomas Hock (22) beansprucht mit seinen Titeln "Ich
will leben" und "Halt' meine Hand" immer
wieder die Sendeminuten von Funk und
Fernsehen, Susan
Avilés' volle dunkle Stimme (Münchner Abendzeitung: "Wirklich heiße Ware")
dringt wohltuend durch das Einerlei deutscher Schlager-Dutzendware,
und Peter Petrels Titel "Kinder des Lichts" sollte
von den Schallplattenläden als Rarität verkauft werden. Die Stimme des
Hannoveraner Jazzsängers hat internationales Niveau.
Susan, Thomas und Peter gehören zur "ersten Generation" der
Prom-Pop-Interpreten.
Bevor sie ihre erste Single
aufnehmen durfte, wurde Susan Avilés zum Beispiel ein Jahr lang ausgebildet:
"Ich lernte mich zu bewegen, Tanz, Choreographie.
Ich
lernte Englisch, Gitarre, Schminktechnik, Yoga und vor allem Singen." Abi Ofarim
arbeitete täglich sechs Stunden mit seinen Schützlingen. Manchmal bis in die
Nacht.
"Prom ist einer der Gründe für meine Trennung von
Esther. Ich musste das machen. Ich war nicht mehr komplett mit mir auf der
Bühne."
Abi Ofarim, der Manager seiner singenden Frau, die
zweite Stimme im Hintergrund, die sich in den Studios zu mächtigem Brüllen
erheben konnte,
wenn ein Beleuchter Esther nicht ins
rechte Licht rückte, Abi Ofarim, das glatte Gesicht mit den schläfrigen Augen -
an diesem Bild stimmt nichts mehr.
Vor mir sitzt ein Abi
Ofarim, der zum deutschen Show-Business passt wie ein Smoking zum Gartenzwerg.
Da sitzt ein Mann in der Haartracht biblischer Apostel, 33 Jahre, relaxed, eher
Prophet als Manager, ein Mann, der sich entschlossen hat,
seine Millionen auf den Kopf zu hauen, um in Deutschland, dem Schlafsaal der
Popmusik, die Fenster aufzureißen:
"Ich rede nicht vom
Geld, ich habe genug, um das hier noch zwei Jahre zu machen. Für mich ist die
Wahrheit wichtig. Ich will die Wahrheit!
Ich will, dass
die Leute, die hier bei Prom sind, sich selbst finden, ohne auf den
kommerziellen Wind zu kommen.
In den großen
Schallplattengesellschaften werden sie gezwungen, etwas zu machen, was sie nicht
wirklich wollen. Hier sagt niemand, dass sie etwas tun oder sein müssen."
Abi spricht mit leiser eindringlicher Stimme. "Eine halbe Millione hat Abi hier
schon reingesteckt."
Fred Schinhärl, Endzwanziger aus der
Oberpfalz, ist Abis rechte Hand und hat den Überblick.
Wenn man Popsänger ohne Rücksicht auf Rendite ausbildet, ein Jahr üben lässt,
bevor mit der Produktion begonnen wird, ihnen ein Gehalt von 900 Mark zahlt,
für sie ein britisches Hausorchester und ein eigenes Studio unterhält, eine
"Bank" von kostspieligen Kompositionen speichert, aus denen die Interpreten frei
wählen können,
dann kostet das Geld.
11.000 DM Ausbildungshilfe, die das Arbeitsamt München nach sorgfältiger Prüfung
bewilligt hat, sind da nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Susan, Thomas und Peter arbeiten jetzt an der zweiten Singl. Die Düsseldorfer
Popgruppe "Can", ebenfalls bei Abi unter Vertrag, musizieren in eigenen Studios,
von Prom finanziell unterstützt. Neue Entwicklung, die "zweite Generation"
bosseln an ihrer ersten Platte.
Darunter Luana aus
Italien, ein Winzling mit großen Augen und einer zwei-Zentner-Stimme.
"Wenn jemand mit einer irren Stimme hierher kommt, ist das nicht genug. Er muss
eine Persönlichkeit sein, offen, bereit zu lernen, sich selbst zu entwickeln,
an sich zu arbeiten", sagt Abi Ofarim, der hofft, dass Prom in Deutschland viele
Nachahmer finden wird.
"Ich will, dass niemand mehr von
Deutschland als Provinz spricht. Ich sehe an Holland, an Dänemark, an der
Schweiz, dass das nicht so sein muss."
Kathy Reising,
vormals "Hair"-Pflegerin, jetzt Betreuerin des Prom-Popvölkchens, hat zwiemal
"Hier" geschrien, als der Herrgott den Charme verteilte.
Sie verschwendet ihn bedenkenlos, um die "Kinder" in Fernseh- und
Rundfunksendungen unterzubringen.
Aber Radio Luxemburg,
die Welle ungetrübter, seichter Freude, gab ihr einen Korb.
Peter Petrels Texstzeile "Der Leib des Teufels wird getauft" entsprach nicht den
Luxemburger Vorstellungen von einem sauberen Äther.
Aber
Erfolg ist bei Abi Ofarim kein Konzept. Eher die Hoffnung eines Spielers, der
auf seine Trümpfe vertraut.
Es ist ein Spiel mit hohem
Einsatz, ein Spiel bei dem Abi seine Millionen setzt für eine Idee, für den
Glauben an die "Wahrheit".
Abi spielt gegen eine
Industrie, die seit Jahrzehnten auf Ideen verzichtet.
Münzstraße 7. Schichtwechsel. Bei Prom gehen die Lichter aus. In der Teestube im
zweiten Stock glimmt der erste Joint.
Ein schmales,
baufälliges Haus im Zentrum Münchens beginnt sein Nachtleben.
Weitere Schallplatten-Produktionen
NANNY &
BARBARA THORN 1962 / Telefunken U 55 442 |
Silberwald [SILVER BELLS] (M: Jay Livingston / dt. T: Jean Nicolas) Rosen wie Herzblut so rot (M & T: Barbara Thorn = Utta de Avilés) |
|
SUZIE MARCUS 1966 / Vogue DV 14 562 |
So wie ein Blatt im Wind Viel zu schnell |
|
SUZIE MARCUS 1967 / Vogue HV 2090 |
Het is voorbij Veel te snel [VIEL ZU SCHNELL] |
|
1970 / Philips 6003 058 produziert von Abi Ofarim |
Hell wie das Licht [I CAN GET BY] (M: Kristina Uppström & Gary Wright / dt. T: Karlheinz Freynik) Eine schöne Welt (M: Schadel / dt. T: Karlheinz Freynik) |
|
1971 / Philips 6003 111 produziert von Abi Ofarim |
Frag' nicht wann [WE ARE ONE] - Schadel (M: Schadel / dt. T: Susan Avilés) Versuche zu versteh'n [TO WHOM IT MAY CONCERN] (M: Schadel / dt. T: Susan Avilés) |
|
1972 / Philips 6003 181 produziert von Abi Ofarim |
Rama Yama (M: Keith Forsey & Paul Vincent Gunia / T: Monika Palmer) Es war kein Zufall [UNTIL IT'S TIME FOR YOU TO GO] - Buffy Sainte-Marie (M: Buffy Sainte-Marie / dt. T: Susan Avilés) |
|
FAMILY CHILD 1973 / Polydor Finger 2046 033 |
He What about the Music? |
Als Mitglied der Gruppe "Family Child" (u.a. mit Tony Gregory und Donna Summer) |
TONY GREGORY & FAMILY CHILD 1973 / Polydor Finger 2046 039 |
One more Time Gimme, gimme |
Als Mitglied der Gruppe "Family Child" (u.a. mit Tony Gregory und Donna Summer) |
TONY GREGORY & FAMILY CHILD 1974 / RCA LP "One more Time" |
Gimme, gimme He Higher Ground I'm in Love with you, Baby I want you near to me I will be your Friend One more Time What about the Music? What'll I do? |
Als Mitglied der Gruppe "Family Child" (u.a. mit Tony Gregory und Donna Summer) |
1980 / Ariola LP "Mir schneidet keiner mehr die Flügel ab" produziert von Teddy Dorfhuber |
Das dunkle Zimmer (M: David Ambach / T: Hans Magnus Enzensberger) Die Mutter aller Huren (M: David Ambach / T: Susan Avilés) Die perfekte Lüge (M: David Ambach / T: Peer Raben) Eli Lama Asabtani (M: David Ambach / T: Susan Avilés) Ich bin ein Individuum (M: David Ambach / T: Kristin Dorfhuber) Leb' wohl, Mama (M: David Ambach / T: Susan Avilés) Mein grauer Engel aus München (M: David Ambach / T: Hans Magnus Enzensberger) Mein Mann ist eine Frau (M: David Ambach / T: Kristin Dorfhuber) Mir schneidet keiner mehr die Flügel ab (M: Peter Ludwig / T: Susan Avilés) Sei still (M: Peter Ludwig / T: Susan Avilés) So leer kann doch der Himmel nicht sein (M: David Ambach / T: Hans Magnus Enzensberger) Uns geht's doch gut (M: David Ambach / T: Susan Avilés & Anja Stachowski) |
|
1981 / Ariola 103 001-100 produziert von Helmuth Brandenburg |
Ich hab' im Leben keinen Augenblick versäumt (M: David Ambach & Peer Raben / T: Susan Avilés) Die Tür ist zu (M: Helmuth Brandenburg / T: Susan Avilés) |
|
1981 / Ariola LP "In jeder Beziehung" produziert von Helmuth Brandenburg |
Begegnung (M: Helmuth Brandenburg / T: Susan Avilés) Der Rummelplatz-Willi (M: Helmuth Brandenburg / T: Susan Avilés & Utta de Avilés) Die Tür ist zu Du wirst lachen, es geht mir gut (M: Helmuth Brandenburg / T: Thomas Woitkewitsch) Heinz (M: Helmuth Brandenburg / T: Susan Avilés) Hörst du das Lied von Lili Marleen? (M: David Ambach & Peer Raben / T: Susan Avilés) Ich hab' im Leben keinen Augenblick versäumt Liebeslied einer Mutter (M: Peer Raben / T: Susan Avilés) Wenn du wüsstest (M: Helmuth Brandenburg / T: Susan Avilés) Wenn Kinder lieber sterben (M: Peer Raben / T: Helmut Runge) Wie konntest du das nur sagen? (M: Helmuth Brandenburg / T: Thomas Woitkewitsch) |