- TZ-SCHLAGER-NACHWUCHSWETTBEWERB
Sommer 1971
(Deutschland)
LP "Talente" (Modern Music)
Schlagerwettbewerb mit (Nachwuchs-)Sängern aus München
Interpret | Titel | |
Angela Wudy Kosmetikerin |
Traumland (M: Sylvester Lysy = Levay / T: Brigitt Petry) |
|
Hauptberuflich Kosmetikerin,
nebenberuflich Mitglied der Show-Band "Ambassadors". Angela Wudy kann
schon umjubelte Auftritte im Münchner Nobel-Hotel "Bayerischer Hof"
verbuchen. Mehrmals engagierte Gunter Sachs die Band für seine großen
Parties. "tz-Talente" ist Angela Wudys zweite Platte. Ständiger
Begleiter der jungen Dame ist Dackel "Susi". 197? Komm zurück nach Piaui / Geh' nie wieder fort (Jupiter Record, J 45 218) 1973 Babylon / Illusionen (Polydor, 2041 489) 1977 Zambesi (Crystal, 006 CRY 25 681) |
||
Christoph Monte | Zeig' mir die Welt (M: Karl Bette / T: Mischa Ronet) |
|
Seine wunderschöne Stimme blieb
lange unerkannt. Christoph Monte begann im Kirchenchor. Bis seinem
Lehrer die große Begabung auffiel. Seitdem lässt sich Christoph
sorgfältig ausbilden. Neben vielen Schlagern gehören die Star-Partituren
aus den großen Opern zu seinem Repertoire. Im letzten Jahr trat
Christoph Monte bei mehreren Galas in und um München auf. |
||
Dieter Wilms Sänger |
Alle Leute bleiben
steh'n (M: Charly Niessen / T: Franz Rüger) |
|
Dieter Wilms gab seinen Beruf
als Technischer Zeichner auf, weil ihm die Musik mehr bedeutete. Mit der
Profi-Band "Eddie and the Blizzardds" trat er als Sänger und Bassist
fünf Jahre in Lausanne, Paris, Arosa auf. Als Prinz Alfons von Hohenlohe
ihn eines Tages hörte, holte ihn dieser nach Marbella/Malaga. Dieter
Wilms zeigt auch schauspielerische Begabung. Am Zimmertheater in
Tübingen spielte er in dem Stück "Le Fantastique". Dort entdeckte ihn
Horst Jankowsky. 1973 Alle Leute bleiben steh'n / Bist du auch allein? (Rex Records, 2102) |
||
Elisabeth
Szanzo (Erzsi Szántó * 1939) Sängerin |
Ich
öffne die Türen (M: Tess Teiges / T: Walter Leissle) |
|
Der gebürtigen Ungarin steht
das Temperament im Gesicht geschrieben. In ihrer Heimat war Elisabeth
Szanzo ein großer Star. 15 Platten, Rundfunk und Fernsehen, das hat die
schwarzhaarige Elisabeth schon hinter sich. Die hauptberufliche Sängerin
möchte nun auch in Deutschland musikalisch Fuß fassen. Die ersten
Schritte machte sie mit Franz Grothe in einer Fernsehsendung. 1965 EP - als Szántó Erzsi & Czirok László A-Seite Czirok László / Maganal Meddig Tart Az Örökké / Svajci Dal 1965 Roberta / Távoli Mezön (Qualiton, SP 250) - als Szántó Erzsi 1965 Nem Állok Utadba Többé / Tépd Azét Az Emlékek Láncát (Qualiton, SP 264) - als Szántó Erzsi 1965 Shake Babe, Shake (Qualiton, EP) - als Szántó Erzsi Borús Az Idö / Nem Csak Kenyérem Élsz / Secret Love / Shake Babe, shake 1966 En Egytértek (& Németh József) / Szégyeld Magad (Qualiton, SP 280) - als Szántó Erzsi 1966 A-Seite: Psota Irén / Megöl Ez A Bizonytalanság (Qualiton, SP 286) - als Szántó Erzsi |
||
Ellie Weinert Fremdsprachenkorrespondentin |
Hey little Girl (M: Horst Michalke / T: Brigitt Petry) |
|
Die gebürtige Amerikanerin
entedeckte ihre hübsche Stimme schon während ihrer Schulzeit in Amerika.
Als Solistin trat sie bei Schulfesten und Parties auf. Seit sieben
Jahren lebt Ellie Weinert nun in Deutschland. Zwei Jahre lang zog sie
mit der Band "Almost seven" von Stadt zu Stadt. Jetzt arbeitet Ellie
Weinert als Fremdsprachenkorrespondentin und hat die Musik zu ihrem
absoluten Hobby erklärt. |
||
Irene Costera | Paris tut gut (M: Horst Michalke & Ambros Seelos / T: Karl-Heinz Otto) |
|
Irenes einschneidenstes
Erlebnis war ihr Engagement im Deutschen Theater in München, wo sie
neben Marika Rökk in einer Musik-Show auf der Bühne stand. Zweiter
berühmter Partner war Hans Moser. Danach hängte sie das Theater an den
Nagel und wählte die Musik. Mit dem "Diamantiss-Quintett" trat
Irene in
Finnland, Schweden, in der Schweiz und in Österreich auf. Sechs
erfolgreiche Titel drehen sich seit Jahren auf den Plattentellern des
Bayerischen Rundfunks. |
||
Jürgen Berger Referendar |
Hunderttausend
Liebesbriefe (M: Pete Kelly & Verdi Stuart / dt. T: Robert Jung) |
|
Er ist schon ein echter Profi.
Bei der "Show-Chance" in Köln war er Preisträger, und Radio Luxemburg
holte ihn im Herbst 1971 für den "Grand Prix". Jürgen Berger singt mit
seiner eigenen Band und ist im Rundfunk häufiger Gast. Er komponiert und
textet. Hauptberuflich ist Jürgen Berger jedoch Referendar beim Münchner
Amtsgericht. Daneben nimmt er Schauspielunterricht, schwimmt
leidenschaftlich gerne und schwärmt für rasante Autos. |
||
Marietta Drapal Lehrerin |
Nur ein Wort (M: Hans Hammerschmidt / T: Joe Acim) |
|
Tagsüber unterrichtet sie an
einer Münchner Grundschule 12jährige Buben und Mädchen. Aber der Abend
gehört bei Marietta Drapal ganz der Musik. Seit drei Jahren führt die
junge, ehrgeizge Dame nun schon dieses Doppelleben. Ergebnis:
Erfolgreiche Auftritte bei großen Bällen. Mehrmals engagiert von
Münchens Top-Band "Helmut Högl". Als Hobby kennt Marietta nur die Musik. 1979 Sonntag in Amsterdam / Das lass' ich mir nicht nehmen (CDS, 30 450) |
||
Maurice Bach Speditionskaufmann München |
Du bist wie ein
Märchen (M: Sylvester Lysy = Levay & Ambros Seelos / T: Jo Tromm) |
|
Maurice stammt aus Westfalen
und lebt seit drei Jahren in München. Schon während seiner Schulzeit
trat Maurice Bach bei Veranstaltungen auf. Der Speditionskaufmann wurde
sofort vom Münchner "Song Parnass" engagiert, und die berühmte
Schwabinger Gisela holte ihn auf ihre kleine, aber exklusive Bühne. |
||
Nina Nova Einzelhandelskauffrau |
So ist die Welt (M: Horst Peter Albrecht / T: Kurt Merz) |
|
Die temperamentvolle blauäugige
Dame ist seit fünf Jahren eine routinierte Sängerin. Erfolgreich in
Night-Clubs und bei mehreren Gala-Abenden. Nina Nova hat drei Jahre
Ballett-Unterricht genommen und sich in Gesang ausbilden lassen.
Hauptberuflich ist sie jedoch Einzelhandelskaufmann und steht tagsüber
hinter dem Ladentisch. Nina Novas große Hobbies: schnelle Autos und die
Platten von Shirley Bassey. 1973 Noch a Maß Bier / A Madl und a Musi (Rex Records, 2099) |
||
Ralf Thomas Kaffeehaus-Betreiber |
Bist du auch
allein? (M: Gert Wilden / T: Franz Rüger) |
|
Im Café "Weinsiegel" in Memmingen, das Ralf Thomas gehört, ist er allabendlich ein beliebter Unterhalter. Nach seiner Ausbildung zum Hotelkaufmann entdeckte Ralf Thomas seine gute Stimme. Jetzt singt er seit vier Jahren. Sen Repertoire an Schlagern ist umfassend. Neben der Musik ist Ralf Thomas ein ausgezeichneter Sportler. Mit Kraftsport und Tennis hält er sich fit. | ||
Uschi & Wolfgang Sekretärin / Student |
Du sollst immer
fröhlich sein (M & T: Claus W. Redl) |
|
Die beiden sind zwar schon seit
dreieinhalb Jahren unzertrennlich, aber erst seit Januar 1971,
"musikalisch verheiratet". Er, Physik-Student, und sie, Sekretärin,
lernten sich selbstverständlich auch auf höchst musikalischer Ebene
kennen. Wolf war Disc-Jockey in einem Münchner Beat-Club und Uschi
Stammgast. Im "Song Parnass" und in der Münchner Katakombe stellten die
beiden ihr Folklore-Können schon mehrere Male unter Beweis. 1973 LP "Du liabe Zeit" (Pop-Music) ---> gleiche LP wurde als "Bayern Dry" (Ehrenwirth) veröffentlicht! 's kloane Glück / A bissl schizophren / A Gruaß von gestern / Bayerischer Protest / Gebet auf bayrisch / Klassentreffen / Mea Culpa / So net / Unterm Baam / Wer woaß, wo's Gestern wohnt? |