![]() ![]() |
aus Wien als Wolfgang Alfred Hübner geboren lebte 1973 in Lyon/Frankreich |
Der diskrete Charme der Aristokratie
So lautete
der Untertitel von Nico Banini's Show-Chance-Film.
Wolfgang Alfred Hübner ("Nico Banini")
Sohn von Prof. Nikolaus Hübner (1910-1985) und Margaretha
Hübner, geb. Gräfin Scapinelli di Léguigno (1919-2010)
Maria-Concetta Hübner, geb. Kielmansegg ("Maria Monastir")
Tochter von Maximilian Elias Graf von Kielmansegg (1907-1984)
und Maria-Concetta Gräfin von Kielmansegg, geb. Gräfin von Toggenburg,
verwitwete Gräfin von Seilern und Aspang (1902-1989)
heirateten am 29. September 1973 in Wien.
Informationen über das musikalische Ehepaar:
![]() |
Maria
Monastir: Maria studierte romanische Sprachen (hauptsächlich Französisch). Hörte dann allerdings auf um Geld zu verdienen. In den folgenden Jahren arbeitete sie unter anderem als Texterin und Übersetzerin französischer und englischer Bücher. Den Namen "Monastir" (Stadt in Tunesien) fand sie auf einer Landkarte und benutzte es als Pseudonym. Durch einen Druckfehler auf dem Label der Amadeo-Single "Orange" von Brigitte Wall, wurde sie dort irrtümlicherweise als Texterin genannt. Dieser Titel stammt allerdings von Margarita Frank. Beide Damen sind nicht identisch. Sie schreibt deutsche, englische und französische Texte - je nachdem welche Stimmung sie ausdrücken möchte. Ihre Texte gibt sie ungern aus der Hand, insbesondere wenn jemand keine persönliche Beziehung zu ihr oder den Texten hat. "Le Marodeur" ist eigentlich ein Text, der unerwünschte (Liebes-)Bewerber entmutigen sollte. Hintergrund zu diesem Titel ist Carmen aus der gleichnamigen Oper von Bizet, die sie als "absolutes Sinnbild für Freiheit" ansieht. |
![]() |
Nico
Banini: Sein Pseudonym wählte er aus Rücksicht auf seinen Vater, einem bekannten Berufsmusiker, der als Solocellist der Wiener Symphoniker und Ensemblemitglied des "Wiener Oktett" in der Klassik beheimatet war. "Bonini" ist nicht frei erfunden, sondern der Name der großväterlichen Familie. Durch einen Fehler beim ORF wurde allerdings aus "Bonini" - "Banini". "Wenn man aus einer adeligen Familie kommt, denkt und schreibt man anders - vielleicht gezwungenermaßen, weil die Stellung in der Gesellschaft, schon aus der Reaktion der Gesellschaft eine andere ist." 1973 war Banini in Lyon stellvertretender Außenhandelsdelegierter an der Außenhandelsstelle der Österreichischen Bundeskammer. Hier entstanden zahlreiche Kompositionen, da er sich hier an vielen Dingen erfreuen konnte, die es in Österreich zwar auch gibt, aber ihm dort nicht mehr aufgefallen sind. |
Im Rahmen der "Show-Chance 1973" sang
Nico Banini folgenden Titel:
"Le Marodeur" (M: Nico Banini
/ T: Maria Monastir)
- im Finale
Schalplattenaufnahmen gibt es von ihm leider nicht. Das Ehepaar ist bis
heute verheiratet und lebt in Wien.
![]() |
![]() |
||
![]() ![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
|
![]() |
- zurück zur Show-Chance 1973 -