Das große Finale
Das große Finale fand am Samstag, dem 19.
September 1970, im Wiener Konzerthaus statt.
Das Finale wurde live im 2. Fernsehprogramm (heute ORF 2) und in Ö 3 um 20.15
Uhr übertragen.
Die Wiederholung wurde am 28. September im 1. Fernsehprogramm (heute ORF 1)
um 22.15 Uhr ausgestrahlt.
Im Vorfeld wurden fünf Vorrunden (in Dornbirn, Graz, Klagenfurt, Linz und Wien)
veranstaltet, damit sich die Teilnehmer mit dem Publikum und den Gegebenheiten
vertraut machen konnten.
Zudem traten teilweise die anderen Interpreten bei diesen
Veranstaltungen in so genannten "Show-Blöcken" auf.
Im Finale traten die besten Gruppen und Solisten sowie die zwei jüngsten
Teilnehmer auf.
Interessante Informationen
Für mehr Informationen, bitte auf
das jeweilige Bild klicken!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zeitungsartikel über das Finale |
Zeitungsartikel über die Wiener Vorausscheidung |
Informationen zu einer Vorveranstaltung | Das gab es auch nur einmal: Eine LP |
Vorausscheidungen
Die zwei besten jeder Nationalausscheidung bekamen
die Chance am Finale teilzunehmen - es waren dann aber doch noch ein paar mehr
...
Für weitere Informationen bitte auf den Ort klicken.
Linz (?) |
Dornbirn (4. April 1970) |
Klagenfurt (25. April 1970) |
Graz (23. Mai 1970) |
Wien (13. Juni 1970) |
1. Wolfgang 1. The Dukes 3. Doris |
1. The Imagination 2. Adi Degiorgio |
1. Helga Yester 2. Austrian Joints 3. Zifferblatt & Zeithammer |
1. Hide & Seek Messengers |
1. Marianne Mendt 2. Chris Eklund 3. Barbara |
ausgeschieden: Die Ponnies Gerd Tanner Herbert Kopp Tessa The Flowers The Grand Father's Coffin |
ausgeschieden: Friedrun Weber Gruppe der Musikakademie Heidi Stahl Magic 69 Pauli und wir Peter Oppenrieder Rudolf Derler |
ausgeschieden: Brigitte Wall Eric (trotzdem Finale) Eva Christine Golem Harry Brant Heidi (trotzdem Finale) Impuls 9 Les Savoys One Family (trotzdem Finale) |
Moderation: Peter Machac
Ernst Kugler und sein Orchester
Wertung
Jeder Titel wurde nach zwei Kriterien beurteilt ("Musikalischer Eindruck" und
"Show") - jeder Juror durfte jeweils 1 bis 6 Punkte vergeben.
Jury:
Insgesamt 5 Juroren (max. 60 Punkte möglich)
Jack Grunsky | * 1945 | österreichisch-kanadischer Sänger, Texter und Komponist |
André Heller | * 1947 | ORF - Sänger, Texter und Liedermacher |
Peter Lossack | * 1942, † 2015 | Ö3 |
Abi Ofarim | * 1937, † 2018 | israelischer Sänger, Gitarrist, Choreograph und Musikproduzent ("PROM") |
Walter Philipp | * 1927, † 1974 | Ö3 - Hauptjuror in den Vorrunden |
Dieses Finale galt als besonders umstritten: Abgesprochene Bewertungen,
geplatzte Preise - ein äußerst mysteriöser Bewerb!
Fangen wir aber von vorne an: Einige der Teilnehmer, mit denen ich sprach,
erzählten mir in dieser Hinsicht interessante Dinge (unabhängig voneinander) -
also muss wohl etwas dran sein? Welchen Grund hätten sie denn, mich 40 Jahre
später anzulügen?
Mysteriös ist zum Beispiel, dass die ganzen Interpreten rund ein Jahr lang
an ihrem Erfolg arbeiten mussten. Dazu gehörten zahlreiche öffentliche Auftritte,
Rundfunk- und Plattenaufnahmen oder auch Promotion-Termine. Bis auf eine
Finalistin nahmen alle mehr oder weniger daran teil. Die Aufregung vor der Wien-Vorausscheidung war besonders
groß, denn am Tage der Generalprobe wurden den überraschten Kandidaten eine
weitere Teilnehmerin - Marianne Mendt - präsentiert. Die bereits damals
professionelle Sängerin gewann die Vorausscheidung - selbstverständlich auch -
verdient. Doch war das fair den anderen Kandidaten gegenüber? Gegen eine
Künstlerin mit mehrjähriger Erfahrung sahen manche "Sternchen" schon
recht bald alt aus.
Auch im Finale waren viele von den Juryurteilen überrascht - am meisten das
anwesende Saalpublikum, das mit den meisten Wertungen unzufrieden war und durch starke
Buh-Rufe und Pfiffe auf sich aufmerksam machte. Dazwischen ein leicht
überforderter Peter Machac und zwei irritierte Assistentinnen. Selbst die Juryurteile sollen abgesprochen
gewesen sein.
Wie ich erfuhr gab es auch da ein wenig Aufregung, da man sich mit Abi
Ofarim als Jury-Mitglied keine Freunde gemacht hat. Dieser gab im Finale
nämlich nicht die abgesprochenen Punkte, sondern urteilte nach seiner eigenen Meinung. Das
war auch der Hauptgrund, warum Marianne Mendt nur ex aequo mit
Eric gewinnen konnte.
So war es auch nicht weiter verwunderlich, das man bei der Punktevergabe
Irritation in den Jurygesichtern sehen konnte.
Der größte "Skandal" an der ganzen Geschichte war allerdings der
Siegerpreis. Peter Machac verkündete, dass beide Finalisten in der berühmten
amerikanischen "Ed Sullivan Show" auftreten dürfen. Dorthin ist aber nie jemand geflogen. Warum? Kurz nach der
Sendung verschwand der ominöse CBS-Vertreter spurlos und ward nicht mehr gesehen.
Nun ja ... Juryentscheidungen werden immer schwierig sein. Die Frage ist
auch - wurde an diesem finalen Abend nur die (dargebotene) Leistung bewertet
oder auch die Verbesserungen gegenüber den Vorrunden und das Potential auf dem
Musikmarkt? Wie dem auch sei, spannend war es alle mal.
Interpreten:
Mit einem Klick auf den Namen des Interpreten/der Gruppe erhalten
Sie weitere Informationen über die Teilnahme an der Show-Chance und die
Interpreten selbst.
Die Interpreten sind nach ihrer Startnummer gereiht.
![]() |
![]() Only she knows 36 Punkte |
![]() |
![]() Ballade vom Licht 38 Punkte |
|
![]() |
![]() Wann 32 Punkte |
![]() |
![]() Nur wenn du bei mir bist 23 Punkte |
|
![]() |
![]() Returned to Italy 48 Punkte / 1. Platz |
![]() |
![]() A Glock'n, die 24 Stund'n läut' 48 Punkte / 1. Platz |
|
![]() |
![]() The Dream 33 Punkte |
![]() |
![]() Säbeltanz (instrumental) 31 Punkte |
|
![]() |
![]() ![]() Der Dreh 33 Punkte |
![]() |
![]() Ein Foto von Christina 42 Punkte / 5. Platz |
|
![]() |
![]() Mit'n Schmäh 41 Punkte |
![]() |
![]() You just let her go 38 Punkte |
|
![]() |
![]() Dorthin, wo meine Träume schlafen 44 Punkte / 4. Platz |
![]() |
![]() Soft and heavy 46 Punkte / 3. Platz |
|
![]() |
![]() Ein Atelier im fünften Stock 37 Punkte |
![]() ![]() |
![]() Einmal / Paul (als Sieger der "Internationalen Show-Chance") |
Weitere TeilnehmerInnen, die allerdings nicht ins Finale kamen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() Die Spinne |
![]() |
![]() Michael |
|
![]() |
![]() ORF war an ihr interessiert - sie wurde aber für das Musical "HAARE" vom Fleck weg engagiert |
![]() |
![]() |
|
|
![]() Es ist schon spät |
![]() |
![]() Herr Kiese und die Sonnenuhr Romantik |
|
![]() |
![]() Swinging Cerises |
![]() |
![]() Good Morning Eve (instrumental) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() Liebe sollte mehr sein Oh Mary Ann |
|
|
![]() Das ernste Lied mit dem ernsten Text |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier die Übersicht:
Platz | Interpret | Titel | Punkte | Platz | Interpret | Titel | Punkte | ||
1. | Eric | Returned to Italy | 48 | 9. | Helga Yester | Ein Atelier im fünften Stock | 37 | ||
Marianne Mendt | A Glock'n, die 24 Stund'n läut' | 48 | 10. | Austrian Joints | Only she knows | 36 | |||
3. | The Messengers | Soft and heavy | 46 | 11. | Barbara | Der Dreh | 33 | ||
4. | Zifferblatt & Zeithammer | Irgendwohin, wo meine Träume schlafen | 44 | The Imagination | The Dream | 33 | |||
5. | Wolfgang | Ein Foto von Christina | 42 | 13. | Heidi | Wann | 32 | ||
6. | One Family | Mit'n Schmäh | 41 | 14. | The Dukes | Säbeltanz | 31 | ||
7. | Chris Eklund | You just let her go | 38 | 15. | Adi Degiorgio | Nur wenn du bei mir bist | 23 | ||
Hide & Seek | Ballade vom Licht | 38 |
Folgende Titel aus dem Finale erschienen auf Schallplatte:
Platz | Interpret | Show-Chance-Titel | B-Seite | Plattenfirma | Nummer / Jahr | ||||
1. | Eric | Returned to Italy * | Run down (A-Seite) | Ariola | 10 367 AT / 1970 | ||||
1. | Marianne Mendt | A Glock'n, die 24 Stund'n läut' */** | Wann i eahm nur vergessen könnt | Columbia | C006 33 034 / 1970 | ||||
4. | Zifferblatt & Zeithammer | Irgendwohin, wo meine Träume schlafen | / | Columbia | LP "Zifferblatt & Zeithammer" / 1971 | ||||
5. | Wolfgang | Ein Foto von Christina * | Freitagmorgen | WM (Ö) / Bellaphon (D) | WM 5013 (Ö) / BL 11 39 (D) / 1970 | ||||
6. | One Family | Mit'n Schmäh | Haberer | WM | WM 5018 / 1971 | ||||
7. | Elke Sommer |
Ich kann prima leben ohne dich ***
(You just let her go) |
Solang' die Welt sich weiter dreht | Pop-Music | PM 12 012 / 1970 | ||||
13. | Heidi | Wann | / | WM | LP "Talente 70" / 1970 |
* = auf einem Sampler mit vielen anderen Interpreten aus der damaligen Zeit / ** = auf einer LP des Interpreten/der Gruppe / *** = deutsche Version eines Show-Chance-Titel